Unsere Kurse

Wählen Sie einen Kurs, der Ihrem Niveau entspricht und bereiten Sie sich auf die Goethe-Prüfungen vor.

Standardkurse

72 UE (A1.1-C1.3) dauert 2 Monate, 3 mal in der Woche je 3 UE

06:30-09:00, 09:00-11:30, 12:00-14:30, 15:00-17:30 18:00-20:30

Anwendung

Intensivkurse

72 UE (A1.1-C1.3) dauert einen Monat, 5 mal in der Woche je 3 UE

9:00-11:30, 12:00-14:30 или 15:00-17:30

Anwendung

Prüfungsvorbereitende Kurse

30 UE (A1-B2) dauert 2 Wochen, 5 mal in der Woche je 3 UE

12:00-14:30

Anwendung

Individulle Kurse

wird je nach Wusch der Kunden bestimmt

12:00-14:30

Anwendung
Wischen Sie nach rechts, um Kurse anzuzeigen


📚 Online-Kurse

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch keine Grundkenntnisse haben, beginnen Sie automatisch auf dem Niveau A1.1. Studierende mit Grundkenntnissen absolvieren einen schriftlichen und mündlichen Einstufungstest und werden entsprechend ihrem Niveau in einen Kurs eingeteilt.

Ihr Sprachniveau können Sie durch einen Online-Test des Goethe-Instituts und ein persönliches Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Sprachlernzentrums (SLZ) ermitteln.

Studierende, die den Kurs erfolgreich abschließen (d. h. die mündliche Zwischenprüfung bestehen), können sich sofort für den Kurs der nächsthöheren Stufe anmelden. Studierende, die die Zwischenprüfung nicht bestehen, haben die Möglichkeit, den Kurs zu wiederholen.

Studierende, die den Kurs erfolgreich abschließen (d. h. die mündliche Zwischenprüfung bestehen), können sich sofort für den Kurs der nächsthöheren Stufe anmelden. Studierende, die die Zwischenprüfung nicht bestehen, haben die Möglichkeit, den Kurs zu wiederholen.

Grundkenntnisse der deutschen Sprache

A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich selbst und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen (z. B. wo man wohnt, wen man kennt, was man hat) und solche Fragen beantworten. Kann sich auf einfache Weise verständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und bereit ist zu helfen.

A2

Versteht häufig gebrauchte Ausdrücke und einfache Sätze zu Themen wie persönliche Informationen, Familie, Einkaufen, Arbeit und nähere Umgebung. Kann in einfachen und vertrauten Situationen direkt kommunizieren. Kann Herkunft, Ausbildung, Wohnort und grundlegende Bedürfnisse einfach beschreiben.

Selbständige Sprachverwendung

B1

Versteht die Hauptpunkte klar gesprochener Äußerungen zu vertrauten Themen wie Arbeit, Schule, Freizeit usw. Bewältigt die meisten Situationen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann einfache, zusammenhängende Aussagen zu vertrauten Themen und persönlichen Interessen machen. Kann Erfahrungen und Ereignisse schildern, Träume, Hoffnungen und Pläne äußern und kurze Begründungen und Erklärungen geben.

B2

Versteht die Hauptinhalte komplexer Texte, unabhängig davon, ob es sich um konkrete oder abstrakte Themen handelt. Versteht auch fachliche Diskussionen im eigenen Spezialgebiet. Kann sich so fließend und spontan verständigen, dass eine normale Unterhaltung mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich ist. Kann sich klar und detailliert zu einer breiten Palette von Themen äußern, Standpunkte zu aktuellen Fragen erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten darlegen.

Hohes Sprachniveau

C1

Versteht längere und komplexe Texte auch mit impliziten Bedeutungen. Kann sich fließend und spontan ausdrücken, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Verwendet die Sprache flexibel und effektiv in gesellschaftlichen, beruflichen und akademischen Kontexten. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Themen äußern und dabei geeignete Mittel zur Textverknüpfung verwenden.

C2

Versteht längere und komplexe Texte auch mit impliziten Bedeutungen. Kann sich fließend und spontan ausdrücken, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Verwendet die Sprache flexibel und effektiv in gesellschaftlichen, beruflichen und akademischen Kontexten. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Themen äußern und dabei geeignete Mittel zur Textverknüpfung verwenden.